Vermessungstechniker/in
Das Amt der NÖ Landesregierung sucht für die NÖ Agrarbezirksbehörde ein/e
Vermessungstechniker/in
für die Dienststellen St. Pölten, Hollabrunn und Baden gesucht.
Sie erwartet ein umfangreiches Aufgabenfeld im Bereich der Bodenreform in NÖ (Verfahren zur Neuordnung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken im ländlichen Raum)
Vermessungstechniker/in
für die Dienststellen St. Pölten, Hollabrunn und Baden gesucht.
Sie erwartet ein umfangreiches Aufgabenfeld im Bereich der Bodenreform in NÖ (Verfahren zur Neuordnung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken im ländlichen Raum)
Ihre Aufgaben
- agrar- und vermessungstechnische Mitarbeit in Bodenreformverfahren (vor allem bei Zusammenlegungs- und Flurbereinigungsverfahren) sowie bei Flurplanungen
- Unterstützung der technischen Projektleitung bei agrartechnischen Planungen im ländlichen Raum
- Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachbereichen (Wasserwirtschaft, Verkehrstechnik, Landwirtschaft, Ökologie und Landschaftsplanung)
- Mitarbeit in einer agrartechnischen Operationsgruppe (2-4 Mitarbeiter)
- Mitwirkung bei einzelnen Verfahrensschritten von Bodenreformprojekten (z.B. Grenzverhandlungen, amtliche Bewertung usw.)
- Durchführen von Grenz- und Geländevermessungen
- Ausarbeiten der Außenaufnahmen und Erstellen von Plänen (lt. VermVO)
- Zusammenarbeit mit Grundeigentümern bei Vermarkung von Grenzen
- katastertechnische Aufbereitung der Ergebnisse von Grenzverhandlungen
Anforderungsprofil
- Abschluss der Facharbeiterausbildung Vermessungstechnik
- Praxis auf dem Gebiet der Katastervermessung wäre vorteilhaft, wird aber nicht vorausgesetzt
- IT-Kenntnisse in der Anwendung von Softwareprogrammen (z.B. GIS-Programme, Datenbankanwendungen, MS Office)
- ausreichende Kenntnisse und präziser Umgang mit vermessungstechnischen Instrumenten
- abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst
- Lenkberechtigung für die Gruppe B
- einwandfreies Vorleben
- gesundheitliche Eignung (vor allem für Außendiensttätigkeiten im Gelände)
- Flexibilität und Einsatzbereitschaft sowie örtliche Mobilität
- Fähigkeit zu Teamarbeit
- ruhige und verständliche Gesprächsführung
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten
- genaue Arbeitsweise
- räumliches Vorstellungsvermögen
Wir bieten Ihnen
- eine vielfältige und interessante technische Tätigkeit mit der Möglichkeit, die Planungen auch direkt umzusetzen
- fachliche und persönliche Entwicklungschancen
- eine hohe Arbeitsplatzsicherheit
- berechenbare und angemessene Arbeitsbedingungen
- eine gute agrartechnische Grundausbildung und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- in vielen Bereichen Außendiensttätigkeit mit entsprechender Aufwandsentschädigung
- eine flexible Dienstplangestaltung
- eine Entlohnung nach dem NÖ Landesbedienstetengesetz, LGBl. 2100. Das Gehalt beträgt mind. € 3.331,00 brutto monatlich. Es erhöht sich eventuell auf Basis der gesetzlichen Vorschriften durch anrechenbare Vordienstzeiten. Während des Berufseinstieges ist das Gehalt entsprechend geringer.
Bewerbung
Fühlen Sie sich angesprochen? - Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Kopie der Zeugnisse) im folgenden Online-Formular.
Eine vertrauliche Behandlung wird zugesichert.
Es ist für uns selbstverständlich, die Bestimmungen des NÖ Gleichbehandlungsgesetzes anzuwenden (www.noe.gv.at/gleichbehandlung).
Weiters dürfen wir in diesem Zusammenhang auf die Ziele des Gleichstellungs- & Frauenförderprogramms des NÖ Landesdienstes und auf die regelmäßig erscheinenden Auswertungsberichte hinweisen. In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten.
Bei Fragen (zum Anforderungsprofil und Aufgabenbereich) steht Ihnen die argratechnische Abteilung der NÖ Agrarbezirksbehörde, Herr DI Karl Mayr unter der Telefonnummer 02742/9005-15557 sowie bei Fragen die Bewerbung betreffend die Abteilung Personalangelegenheiten A, Frau Mag. Maria Fürst unter der Telefonnummer 02742/9005-13577 zur Verfügung.
Ihre erforderlichen Bewerbungsunterlagen:
Wie erfolgt die Aufnahme?
siehe Objektivierung - Aufnahme
Eine vertrauliche Behandlung wird zugesichert.
Es ist für uns selbstverständlich, die Bestimmungen des NÖ Gleichbehandlungsgesetzes anzuwenden (www.noe.gv.at/gleichbehandlung).
Weiters dürfen wir in diesem Zusammenhang auf die Ziele des Gleichstellungs- & Frauenförderprogramms des NÖ Landesdienstes und auf die regelmäßig erscheinenden Auswertungsberichte hinweisen. In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten.
Bei Fragen (zum Anforderungsprofil und Aufgabenbereich) steht Ihnen die argratechnische Abteilung der NÖ Agrarbezirksbehörde, Herr DI Karl Mayr unter der Telefonnummer 02742/9005-15557 sowie bei Fragen die Bewerbung betreffend die Abteilung Personalangelegenheiten A, Frau Mag. Maria Fürst unter der Telefonnummer 02742/9005-13577 zur Verfügung.
Ihre erforderlichen Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- aktuelles Foto
- Ausbildungs- und Abschlusszeugnisse bzw. Diplome und allfällige Nostrifikations- oder sonstige Anerkennungsbescheide
Wie erfolgt die Aufnahme?
siehe Objektivierung - Aufnahme