Projektmitarbeit für Klimawandel Anpassung – EU Horizon Projekt
Das Land NÖ sucht
Projektmitarbeit für Klimawandel Anpassung – EU Horizon Projekt.
Das Sachgebiet Umweltprojekte ist in der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft im Amt der NÖ Landesregierung angesiedelt. Zu den Hauptaufgaben zählt die Koordination und strategische Planung der Anpassung an den Klimawandel in NÖ, die Ökologisierung von öffentlichen Grünräumen und Privatgärten, die Beratungsförderung von öffentlichen Einrichtungen zu Themen des Klima- und Umweltschutzes, die öffentliche Bewusstseinsbildung zu Umweltthemen sowie die Umweltbildung in Schulen und Kindergärten voranzutreiben.
Projektmitarbeit für Klimawandel Anpassung – EU Horizon Projekt.
Das Sachgebiet Umweltprojekte ist in der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft im Amt der NÖ Landesregierung angesiedelt. Zu den Hauptaufgaben zählt die Koordination und strategische Planung der Anpassung an den Klimawandel in NÖ, die Ökologisierung von öffentlichen Grünräumen und Privatgärten, die Beratungsförderung von öffentlichen Einrichtungen zu Themen des Klima- und Umweltschutzes, die öffentliche Bewusstseinsbildung zu Umweltthemen sowie die Umweltbildung in Schulen und Kindergärten voranzutreiben.
Ihre Aufgaben
- Leitung und Bearbeitung des EU-Horizon Projektes ARCADIA im Rahmen der EU-Mission Anpassung an den Klimawandel als Projektpartner
- Planung und Umsetzung der Arbeitspakete für das Land NÖ
- Koordination der Aktivitäten der österreichischen Projektpartner als regionaler Lead
- Koordination und Umsetzung von Aktivitäten als Mitglied Niederösterreichs in der Mission Adaptation Community
- Monitoring der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Klimaanpassung auf nationaler und europäischer Ebene
- darauf basierend Ableitung von projektrelevanten Aktivitäten und Initiativen
- Planung, Organisation, Leitung / Moderation von Projekttreffen, national und international
- Präsentation des Arbeitsfortschrittes bei internationalen Projekttreffen in englischer Sprache
- Verfassen von Projektberichten auf Deutsch und Englisch
- Mitarbeit in NÖ-Projekten, wie im NÖ Klima- und Energieprogramm
- Mitwirkung in der Entwicklung einer risikobasierten NÖ-Anpassungsstrategie, von operativen Initiativen, Programmen und Maßnahmen am Weg zur Klimaresilienz
Anforderungsprofil
- abgeschlossenes fachbezogenes Studium an einer Hochschule mit Masterabschluss (oder gleichwertiger Abschluss) aus dem Bereich Naturwissenschaften, Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeitsmanagement, European Studies, Public Management/Policy, Globaler Wandel und Nachhaltigkeit, Applied Economics, Geographie.
- fundiertes Fachwissen rund um den Klimawandel und im speziellen zur Klimawandelanpassung
- exzellente kommunikative Fähigkeiten sowie freundliches und sicheres Auftreten
- mehrjährige Erfahrung in der Leitung von nationalen Projekten oder in der Arbeitspaketleitung von internationalen Projekten, unter Beteiligung mehrerer Projektpartner
- Erfahrung in der Arbeit im kommunalen Bereich oder der öffentlichen Verwaltung
- Sie sind motiviert, Niederösterreich am Weg zur Klimaresilienz zu begleiten und mit Ihrem Fachwissen, Ihrer Leidenschaft und kommunikativen Kompetenz andere Menschen zum Handeln zu bewegen
- Problemlösungskompetenz und Selbstständigkeit
- Reisebereitschaft: national und international
- Verlässlichkeit und Integrität
- Kommunikationsfähigkeit, Begeisterungsfähigkeit und Engagement
Wir bieten Ihnen
- eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe im Bereich des Klima- und Umweltschutzes
- vielfältige Aufgaben mit großem Gestaltungsspielraum und eigenständiger Projektumsetzung
- ein wertschätzendes Arbeitsklima mit respektvoller Kommunikation auf Augenhöhe und guter Teamkultur
- ein auf 4,5 Jahre befristetes Dienstverhältnis von 1.1.2024 bis 30.6.2028 mit der Möglichkeit einer Übernahme in ein reguläres Dienstverhältnis danach
- eine 32 Wochenstunden Beschäftigung
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- die Möglichkeit zur konsequenten fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- einen sicheren Arbeitsplatz
- eine Werkskantine mit Menüauswahl (auch vegetarisch)
- gute Verkehrsanbindung
- eine Entlohnung nach dem NÖ Landes-Bedienstetengesetz, LGBl. 2100. Das Gehalt beträgt EUR 3.864,- brutto monatlich für ein Beschäftigungsausmaß von 75% (32 Wochenstunden).
Bewerbung
Fühlen Sie sich angesprochen? - Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung (inkl. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf und Kopie der Zeugnisse) im folgenden Online-Formular.
Eine vertrauliche Behandlung wird zugesichert.
Es ist für uns selbstverständlich, die Bestimmungen des NÖ Gleichbehandlungsgesetzes anzuwenden (www.noe.gv.at/gleichbehandlung).
Weiters dürfen wir in diesem Zusammenhang auf die Ziele des Gleichstellungs- & Frauenförderprogramms des NÖ Landesdienstes und auf die regelmäßig erscheinenden Auswertungsberichte hinweisen. In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten.
Bei Fragen die Bewerbung betreffend steht Ihnen die Abteilung Personalangelegenheiten A, Frau Verena Daniel, BA unter der Telefonnummer 02742/9005-12245 sowie bei Fragen zum Anforderungsprofil und Aufgabenbereich die Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, Herr Dr. Michael Hofstätter unter der Telefonnummer 02742/9005-14317 zur Verfügung.
Ihre erforderlichen Bewerbungsunterlagen:
Wie erfolgt die Aufnahme?
siehe Objektivierung - Aufnahme
Eine vertrauliche Behandlung wird zugesichert.
Es ist für uns selbstverständlich, die Bestimmungen des NÖ Gleichbehandlungsgesetzes anzuwenden (www.noe.gv.at/gleichbehandlung).
Weiters dürfen wir in diesem Zusammenhang auf die Ziele des Gleichstellungs- & Frauenförderprogramms des NÖ Landesdienstes und auf die regelmäßig erscheinenden Auswertungsberichte hinweisen. In Bereichen mit einem Frauenanteil unter 45% ist Frauenförderung geboten.
Bei Fragen die Bewerbung betreffend steht Ihnen die Abteilung Personalangelegenheiten A, Frau Verena Daniel, BA unter der Telefonnummer 02742/9005-12245 sowie bei Fragen zum Anforderungsprofil und Aufgabenbereich die Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, Herr Dr. Michael Hofstätter unter der Telefonnummer 02742/9005-14317 zur Verfügung.
Ihre erforderlichen Bewerbungsunterlagen:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- aktuelles Foto
- Ausbildungs- und Abschlusszeugnisse bzw. Diplome und allfällige Nostrifikations- oder sonstige Anerkennungsbescheide
Wie erfolgt die Aufnahme?
siehe Objektivierung - Aufnahme